Weihgeschenk

Weihgeschenk
Weih|ge|schenk 〈n. 11den Göttern od. Gott dargebrachtes Geschenk (als Dank, Bitte, Buße usw.); Sy Weihgabe

* * *

Weih|ga|be, die, Weih|ge|schenk, das (bes. kath. Kirche):

* * *

Weihgeschenk,
 
griechisch Anạthema, Anathem, in den Kulturen des Alten Orients und im Mittelmeerraum die einer Gottheit dargebrachte einmalige Gabe, die für eines ihrer Heiligtümer (oder deren Priesterschaft) gestiftet oder an einer natürlichen Kultstätte (Quelle, Grotte) niedergelegt wurde. Ein Weihgeschenk gehörte der Gottheit und konnte nicht weitergeschenkt oder veräußert werden. Die Bezeichnung Votiv kann synonym verwendet werden, wird jedoch vorwiegend für die in fast allen Kulturen vorkommenden Werke der Kleinkunst gebraucht. Anlass waren Dank und Gelübde, Bitte um eine Gunst oder der Versuch, eine offenbar zürnende Gottheit zu versöhnen. Das Weihgeschenk hatte anscheinend einen gewissen Vertragscharakter (Geschenk und Gegengeschenk), das repräsentative Weihgeschenk war wohl auch Statussymbol und diente zum Teil propagandistischen Zielen (Legitimation von Macht und Herrschaft). Die Weihgeschenke konnten z. B. Nahrungsmittel, Kleidung und Schmuck für die Gottheit, Kultgefäße, Tiere, Menschen, Ländereien, Tempel u. a. Bauten sein. Nach siegreichen Kriegen erhielten Götter, deren Hilfe man angerufen hatte, einen (bei den Griechen den zehnten) Teil der Beute. Häufige Weihgeschenke waren Gegenstände, mit denen Erfolge errungen worden waren (Waffen, Rennwagen, Musikinstrumente, Theatermasken) oder die der Ehrung dienten (panathenäische Preisamphoren, choregische Monumente). Einen großen Anteil an Weihgeschenken stellen Kunstwerke; sie wurden in den Heiligtümern teils in Schatzhäusern aufbewahrt, teils im Freien oder auch in den Stoen aufgestellt. Die Heiligtümer besaßen zum Teil Tausende von Statuen, z. B. die in Stein gemeißelten archaischen Koren und Kuroi (vielleicht siegreiche Athleten) und bronzene Bildwerke; hierzu gehören z. B. der Diadumenos von Polyklet und der Wagenlenker von Delphi, der Teil eines wohl von einem Wettkampfsieger aufgestellten Bronzegespanns war. Zahlreich sind die Weihreliefs, ferner wurden figürlich bekrönte Säulen (z. B. mit Sphinxfigur), Siegesmale mit umfangreichen Programmen (z. B. das große Attalische Weihgeschenk) und fürstlichen Familiensanktuarien mit Statuenprogramm (z. B. das Philippeion in Olympia) errichtet.

* * *

Weih|ga|be, die, Weih|ge|schenk, das (bes. kath. Kirche): Votivgabe; Exvoto.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihgeschenk — Weihgeschenk, so v.w. Anathema …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weihgeschenk — (griech. anáthēma, Plur. anathēmata), von den Alten aus verschiedenen Gründen (Dank, Bitte, Strafe) den Göttern dargebrachte Geschenke verschiedenster Art (Dreifüße, Waffen, Gewänder, Teppiche, Bildwerke, goldene Kränze etc.). Sie füllten oft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weihgeschenk — Weihgeschenk, Votivgeschenk, Gegenstand, der infolge von Gelübden, als Dank oder zur Unterstützung von Bitten der Gottheit dargebracht wird; sowohl bei den Israeliten wie bei den Griechen (Anathem, s.d.) und Römern üblich; in der kath. Kirche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Weihgeschenk — ↑Exvoto, ↑Votiv …   Das große Fremdwörterbuch

  • Weihgeschenk — Eine Votivgabe (von lat. „votum“: Gelübde) ist der künstliche oder natürliche Gegenstand, den der Votant gemäß einem Gelübde („ex voto“) an heiliger Stätte darbringt als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage. Vom Gebet… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäischer Gong — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäischer Kessel — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäischer Klang — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodonäisches Erzgefäß — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkyräische Peitsche — Die sogenannte Korkyräische Peitsche, auch Dodonäisches Erzgefäß, Dodonäischer Gong, Dodonäischer Klang oder Dodonäischer Kessel genannt, ist ein nicht erhaltenes, aber durch die literarische Überlieferung bekanntes Weihgeschenk, das sich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”